Das Gittertape / Cross Tape darf nicht auf offene Wunden, Körperöffnungen oder besonders empfindliche Haut geklebt werden!
Das Gittertape ist Wasserfest und kann beim Baden und Duschen ohne Problem getragen werden. Wir empfehlen das sie nach dem Baden oder Duschen mit dem Tape einfach die Stelle, die mit dem Tape beklebt wurde, mit einem Handtuch abtupfen um sicherzustellen das das Tape über mehrere Tage getragen werden kann.
Die Gittertapes enthalten keine Wirkstoffe, es ist keine Medizin in dem Produkt enthalten. Auch Kinder und Schwangere können mit den Gittertapes behandelt werden. In Zweifelsfällen sollte man einen Arzt oder Therapeuten fragen.
Die Haut darf vor dem Anbringen der Tapes nicht eingecremt sein. Weiterhin achten Sie bitte darauf, dass die Haut trocken, frei von Salben sowie fettfrei ist.
Sehr stark behaarte Bereiche muss man vorher einer Rasur unterziehen. Aus Erfahrung kann ich jedoch nur empfehlen, grundsätzlich die Haare radikal abzurasieren. Nichts ist schlimmer, als wenn man behaart ist und es unter dem Tape des Nachts ziept. Es gibt unterschiedliche Hauttypen, darunter auch sehr fettige. Hier kann man, wie bei den eingecremten Patienten, die Haut mit einem Waschbenzin, das man in der Apotheke bekommt, vorbehandeln. Man kann auch ein Pflegeöl, das Cavilon anwenden, dass die Haut wie einen Film überzieht und die Klebeeigenschaft verbessert. Oder man nimmt einfach Seife und Wasser und reibt die Haut mit einem Handtuch trocken.
Das Tape ist auf einer Baumwollbasis hergestellt. Die Elastizität in Längstrichtung des Tapes ist vergleichbar mit der Elastizität der Haut ( ca. 75% ). Der Kleber besteht aus 100% Acryl und entfaltet seine Klebeeigenschaft über die Körperwärme.
Das Tape ist frei von Wirkstoffen, es kann daher auch bei Kleinkindern angewendet werden.
Sollten Sie einen Juckreiz verspüren, ein starkes Kribbeln oder eine starke Hautreaktion bemerken, lösen Sie das Tape bitte sofort vorsichtig ab und wenden sich gegebenfalls bitte an Ihren behandelnden Hausarzt.
➥ Die Haut sollte trocken und fettfrei sein.
➥ Starke Körperbehaarung sollte vor dem Tapen rasiert werden.
➥ Nach dem Aufkleben des Gittertape / Cross Tape mit der Hand rüber streichen - es hält dann besser.
➥ Der hautfreundliche Acrylkleber des 123Tape® Cross Tapes wird durch Körperwärme aktiviert, daher sollte mit sportlichen Aktivitäten oder Berührung mit Wasser ein wenig gewartet werden - wir empfehlen eine gute halbe Stunde.
Bei Rötungen, Juckreiz oder Blasenbildung muss das Gittertape sofort von der Haut entfernt werden. Weiterhin sollte ein Arzt, Therapeut oder Heilpraktiker aufgesucht werden.
Dr. Kase entwickelte als einer der ersten eine Methode, bei der elastische Bänder (Tapes) auf die Haut geklebt werden. Mit dieser Form des kinesiologischen Tapings behandelte Dr. Kase muskuläre Erkrankugen bei Patienten und therapierte damit auch prophylaktisch Sportler.
Es müssen keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen ergiffen werden. Die Haut sollte frei von Fett sein, mögluchst rasiert. Selbstverständlich sollte die Haut vor dem Tapen nicht eingecremt werden. Patienten mit Allergien sollten vorab auf einem kleinen Bereich die Haut auf allergische Reaktionen testen. Gegebenfalls kann man bei empfindlichen Patienten mit der Hautschutzlotion Cavilon von 3M arbeiten.
Personen mit einem starken Haarwuchs sollten die Hautregionen, die getapt werden sollen, vorab vorsichtig rasieren. Das Tape klebt auf glatter Haut deutlich besser.
Der Begriff Kinesio® entstammt der asiatischen Medizin, es handelt sich um ein eingetragenes Warenmuster.
Medi-Taping ist eine besondere Form des kinesiologischen Taping, welche von dem Arzt Dr. Dieter Sielmann entwickelt wurde. Diese Form des Taping wird bereits seit vielen Jahren praktiziert. Sie wird stetig weiterentwickelt. Dr. Sielmann bildet seit 16 Jahren Ärzte, Physiotherapeuten und Heilpraktiker in der Methode aus. Schwerpunkt der Therapie ist unter anderem die Behandlung der Statik des Patienten. Der Name Medi-Taping und auch die Produktbezeichnung Medi Tpae sind eingetragene Warenmuster und geschützt.
Kinesiotaping® ist ein Oberbegriff für die verschiedenen Formen des kinesilogischen Tapings. Über die Jahre haben sich besondere Schwerpunkte der einzelnen Methoden entwicketl. Die Enstehung der Methode geht auf Dr. Kase, Japan, zurück. Bei mehreren Begriffen wie Kinesio® oder auch Kinesiotaping® handelt es sich um ein eingetragenes Warenmuster.
Medi-Taping (Meditaping) ist eine besondere Ausrichtung des Kinesiologischen Tapings. Der Patient wird ganzheitlich betrachtet, die Ursache des muskulären Schmerzes wird gesucht. Es werden nicht nur die Symptome behandelt, die Herkunft des Schmerzes wird gesucht. Häufig wird dabei die Statik des Patienten behandetl. Blockaden der Halswirbelsäule und oder Beckenschiefstände werden gelöst.
Die Taping Methode oder auch das kinesiologische Taping setzt Farben ganz bewusst ein! Farben werden in der energetischen Therapie angewendet. Das Gittertape wird in den Farben beige (haut), rot und blau angeboten. Beige wird man häufig bei der Anlage im Gesicht wählen, es ist farblich neutral. Rot schreibt man Eigenschaften zu, dass es Energie gibt, Blau soll den Körper Energie entziehen.
Kinesio® and Kinesio Taping® are registered trademarks of the Kinesio Holding Corporation and Kinesio IP, LCC